sira wurde 2012 von Christina Ramgraber und David Siekaczek in München gegründet. Heute gibt es zwei Gesellschaften. sira Kinderbetreuung gemeinnützige GmbH verantwortet als Träger den laufenden Betrieb der Mini-Kitas und Großtagespflegen. sira Projekte GmbH übernimmt den Aufbau der Standorte für die Kooperationspartner:innen.
Die Vision von sira ist die ECHTE Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern und die Förderung von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit durch den Ausbau der frühkindlichen Betreuung. Gleichzeitig arbeiten wir bei sira nach dem New-Work-Konzept. So finden sich unsere Werte im Arbeitsalltag wieder.
Das von sira entwickelte innovative Betreuungskonzept der betrieblich unterstützten Mini-Kitas und Großtagespflegen fördert den Einbezug von Unternehmen, Städten und Kommunen beim Ausbau der Betreuungsinfrastruktur. Erstmals wird somit auch für kleinere oder mittlere Arbeitgeber:innen das Angebot einer eigenen Betriebs-Kita möglich und auch Städte und Kommunen können ihr frühkindliches Betreuungsangebot erweitern. Davon profitieren alle Beteiligten – Kinder, berufstätige Eltern, Arbeitgeber:innen und die Gesellschaft als Ganzes!
Unser Team gestaltet zusammen mit Ihnen die familienfreundliche Arbeitswelt der Zukunft!
Wir haben sira mit dem Ziel gegründet, durch unsere Arbeit auch eine positive Wirkung für die Gesellschaft zu erreichen. Das schaffen wir zum einen natürlich über das Geschäftsmodell. Zum anderen ist für uns aber auch die Art und Weise sehr wichtig, mit der wir agieren. Wir wollen fair, respektvoll, offen und achtsam mit allen Menschen umgehen, mit denen wir zu tun haben – die bei uns betreuten Kinder und deren Eltern, unseren Kolleg:innen, den Firmen, Behörden und Partner:innen.
Die sira Philosophie ist nicht an einem Nachmittag in einem Workshop zur Unternehmenskultur entstanden, sondern tatsächlich über die Jahre gewachsen. Sie richtet sich an vier Grundwerten aus:
Zielsetzung: Bezahlbare Betreuungsplätze für Mitarbeiterkinder der Innenstadt-Kliniken (Pflegekräfte, medizinisches Personal, Verwaltungspersonal)
Lösung: Eigene Mini-Kita mit 10 Plätzen für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren, zentral gelegen am Goetheplatz.
Eröffnung: April 2017
Zielsetzung: Schaffung von neuen, bezahlbaren Betreuungsplätzen für Kölner Familien, Steuerungsmöglichkeit für die Kommune (in welchen Stadtvierteln sollen GTP entstehen)
Lösung: Fördermodell und Ratsbeschluss der Stadt Köln für den Aufbau von 17 neuen Großtagespflegen im Zeitraum von 5 Jahren, mit Trägerschaft durch sira. 15 GTP für Kölner Familien, zwei betriebliche GTP für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Köln. Umfangreiche Investitionskostenförderung durch Land Nordrhein-Westfalen.
Eröffnung: 1. GTP im August 2020
Die Spezialisten von sira unterstützen Sie gerne und übernehmen als Full-Service-Dienstleister alle Aufgaben, die beim Aufbau und Betrieb einer Mini-Kita anfallen.